In der fünften Generation hat das Unternehmen alle Herausforderungen im Zusammenhang mit der Entwicklung des Verkehrs auf Land, See und in der Luft erfüllt, indem es auch die grundlegendste Revolution aller vereint: die der Telekommunikationsmittel.
Von Eaux-Vives nach Osaka, auf der Durchreise aller Kontinente und Ozeane der Erde, war Pelichet in der Lage, die Relocation von Tausenden von Menschen mit all Ihrem Eigentum zu gewährleisten.
Die Relocation des Völkerbundes an den neuen Standort der Vereinten Nationen: sechs Monate ununterbrochene Arbeit.
In den sechziger Jahren war das Unternehmen auch in der Lage, die Ankunft und Forderungen der großen US-amerikanischen multinationalen Konzerne zu meisten, mit denen Pelichet unmittelbar Qualitätsberichte erstellte: Citibank, Caterpillar, Procter & Gamble, Du Pont de Nemours, Hewlett Packard und viele Weitere.
Zur Zeit der enormen asiatischen Wirtschaftsrevolution war die Pelichet Gruppe an Ort und Stelle aktiv und nutzte ihren Vorsprung, um ein Netzwerk mit allen Industriezentren des Fernen Ostens aufzubauen.
In Genf ist die Revolution der Pelichet Gruppe vor allem strukturell, architektonisch und technologisch. Somit sind neue vollautomatische Lagerverfahren sowohl für schwere und sperrige Gegenstände als auch für sehr Kleine, wie Mikrofilme vorhanden.
Die Erweiterung unserer physischen Präsenz auf der ganzen Welt durch Tochtergesellschaften und Agenten
Die Entwicklung von technologischen Instrumenten, die die Entscheidungsfindung unserer Kunden unterstützen
Die Entwicklung unserer Dienstleistungsangebote und Qualitätszertifizierungen
Im Jahr 2011 bildete Pelichet eine Allianz mit AGS International Removals, einer französischen Gruppe mit mehr als 183 Standorten weltweit. Dieses Bündnis ist ein echtes Sprungbrett für die Pelichet Gruppe, die ihre Präsenz auf internationaler Bühne in mehr als 85 Ländern stärkt.
Diese Ressourcen machen die Pelichet Gruppe zu einem führenden Unternehmen im Bereich overall Management der Mobilität von Unternehmen und deren Mitarbeitern.